SP iR Hon.-Prof. Dr. Gerhard Kuras

SP iR Hon.-Prof. Dr. Gerhard Kuras

Hon.-Prof. der Universität Wien seit 2009

Richter des Obersten Gerichtshof 1999 bis 2024; ab 1. 1. 2015 Senatspräsident bis 29. 2. 2024

1995 - 1999 Richter des Oberlandesgerichtes Wien in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht sowie allgemeines Zivilrecht

1992-1994 Legistik im Bundesministerium für Justiz;

1987-1992 Richter des Arbeits -und Sozialgerichtes Wien

1986 Richteramtsanwärter

50 Jahre ArbVG in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs, in Mosler (Hrsg) 50 Jahre Arbeitsverfassungsgesetz (2024), 501

Ausbildungskostenrückersatz – Zusammenspiel von Einzelvertrag, Kollektivvertrag und Unionsrecht, in Auer-Mayer/Felten/Niksova/Pfeil, Schrattbauer/Warter (Hrsg) FS Mosler (2024), 239

Bedeutungsänderungen in der Bundesverfassung durch den Rahmen der europäischen „Verfassung“ am Beispiel der Gerichtsbarkeit, in FS Machacek/Matscher (2008)

Bedeutung der Rechtsprechung zu Betriebspensionen, in Drs (Hrsg), Betriebspensionsrecht (2008), 221

Beendigungsschutz Behinderter – von der Fragmentierung zur Einheit der Rechtsordnung(en). Harmonisierung von Unionsrecht und gewachsenen Schutzmechanismen in den Mitgliedstaaten, in Köck/Niksova/Risak/Wolf, Liber Amicorum Wolfgang Mazal, (2019), 63

Bloße Anteilshaftung mehrerer fahrlässig handelnder Dienstnehmer, in FS Pfeil (2022), 155Brüssel IIa-VO und Wahrung des Kindeswohles im Vollstreckungsverfahren. Freiräume im System der Verfahrenskoordination, in Fischer-Czermak/Tschugguel (Hrsg), Liber Amicorum Edwin Gitschthaler, (2020), 139

Bundespflegegeldgesetz – Juristische Aspekte, Gesellschaft der Gutachterärzte – Heft 44/1993, 38Das "Revisionsmodell" der ZPO, in Justizstaat Chance oder Risiko, ÖJK 2013, 353Das Arbeitsverhältnis von der Aufnahme bis zur Beendigung, Manz 1997, einschließlich Aktualisierungslieferungen

Das ASGG – Modell für arbeitsgerichtliche Verfahren am Prüfstand der EU, ASoK 2012, 242

Das neue Pflegeleistungssystem, ZAS 1993, 161Der „freie“ Dienstvertrag – Anthologie aus einer Schaffensperiode, Festschrift Bauer/Maier/Petrag Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht, (2004), 37

Der Sachverständige in der Sozialversicherung – Das gerichtliche Verfahren in Sozialrechtssachen, in Emberger, Das ärztliche Gutachten, (2002), 143 (ebenso Vorauflage)Die VO (EWG) 1408/71 in der österreichischen Rechtsprechung, in Pfeil Soziale Sicherheit in Österreich und Europa, 1998, 43

Die Zivilprozessordnung aus der Sicht der Richterschaft, in Mayr, 100 Jahre österreichische Zivilprozeßgesetze, (1998), 65Entscheidungsbesprechung zu 10 ObS 156/88, ZAS 1991, 26Entgeltregelungen in Betriebsvereinbarungen, in Tomandl (Hrsg), Betriebsvereinbarungen (2010), 51

EWR-Organisation und Auswirkungen auf die juristische Praxis. Aspekte einer EU-Mitgliedschaft, Orac 1994

Europarecht Quo vadis? In der Gedenkschrift Robert Rebhahn (2019), 287Fortbildung im Gemeinschaftsrecht, in Recht sprechen in Europa, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 95, (1999), 311

Gedanken zum Ausbau des Grundrechtsschutzes: „Justice must not only be done it also must be seen to be done“ – Information als Bringschuld des Rechtsstaates, in Aktuelle Fragen des Grundrechtsschutzes, Österreichische Juristenkommission Band 26, (2005), 179

Gemeinschaftswidrigkeit des § 14 Abs. 3 TzBfG, Besprechung der Urteils des EuGH v. 22.11.2005 – RS C-144/04 (Mangold) RdA 2007, 169

Kommentierung des Art 141 EGV gemeinsam mit Kucsko-Stadlmayer, in Mayer (Hrsg) MGA EU- und EG-Vertrag (2006)

Kommentierung des Art 157 AEUV gemeinsam mit Brameshuber, in Jäger/Stöger (Hrsg) MGA EUV- und AEUV (2022)Kommentierung des Art 157 EAGV gemeinsam mit Kucsko-Stadlmayer, in Mayer/Stöger (Hrsg) MGA EUV- und AEUV, (2013)

Mehrere Ergänzungslieferungen zur MGA Arbeitsrecht zum Arbeitsverfassungsgesetz und ASGGMGA Angestelltengesetz Kommentar §§ 28 bis 34, (2007)

Möglichkeiten und Grenzen einzelvertraglicher Gestaltungen im aufrechten Arbeitsverhältnis, ZAS 2003, 100

Prognostizierte Krankenstände als Kündigungs-, Entlassungs- und Pensionierungstatbestand. Konvergenzen und Unterschiede zwischen arbeits- und sozialrechtlichen Zugängen, in: Neumayr (Hrsg,) Liber Amicorum für Peter Bauer, (2019), 53

Rechtliche Aspekte der Spielsucht, Kongressband zur 10. forensischen Tagung, Die psychiatrische Begutachtung bei Störungen und Impulskontrolle, (2003)

Überlegungen zur Wirkungsmacht des Verfahrensrechts – „Arbeitnehmerähnliche“ im ASGG, in Kietaibl/Schörghofer/Schrammel (Hrsg), Rechtswissenschaft und Rechtskunde, (2014), 45

Verbot der Diskriminierung wegen des Alters, in: Mazal/Muranaka, Österreich – Japan, (2020), 245

Verbot der Diskriminierung wegen des Alters; Europarechtliches Symposion des Bundesarbeitsgerichtes, RdA 2003 Sonderbeilage, 11

Vorlagepflicht und Sinnhaftigkeit von Vorlagen, in Kozak, EuGH und Arbeitsrecht Wien, 2015, 1; überarbeitete Veröffentlichung auch in RZ 2016, 82 und 102

Vorabentscheidungsverfahren – Praktische Erfahrungen, in 10 Jahre Anwendung des Gemeinschaftsrechts in Österreich, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 129, (2005), 139

Zwischen Finanzamt und Gericht, ecolex 1990, 562